MBSR-Kurse

MBSR richtet sich an Menschen, die...

  • Stress in Beruf, Familie, Beziehungen oder durch Krankheit erleben
  • durch Veränderungsprozesse gehen
  • unter Unruhe, Überlastung, depressiven Verstimmungen, Konzentrations- oder Schlafstörungen leiden
  • chronische / psychosomatische Krankheiten oder Schmerzen haben
  • bewusster leben möchten und ihren Alltag entschleunigen wollen
  • zufriedener werden möchten
  • an Achtsamkeit und Meditation interessiert sind

Ablauf der kurse

8-Wochen-Kurse zu MBSR werden in Gruppen unterrichtet. Die Kurse umfassen:

  • 8 Kurseinheiten á 2,5 – 3 Stunden (1x wöchentlich)
  • einen 7-stündigen Achtsamkeitstag
  • ein persönliches Vor- und Nachgespräch
  • ein Teilnehmerhandbuch und Audioanleitungen für die Übungen zu Hause
  • eine tägliche Übungszeit von 45 Minuten (Minimum: 20 Minuten)

Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, zu Hause zu üben.

 

Vor dem Kurs findet ein kostenloses, persönliches Vorgespräch statt, oder Sie nehmen an einem Informationsabend teil.

Inhalte der kurse

Im Kurs erwarten Sie:

  • angeleitete Achtsamkeitsübungen und Meditationen
  • einfache Yoga- und leichte Bewegungsübungen
  • einfache Achtsamkeitsübungen für den Alltag
  • Erfahrungsaustausch
  • Behandlung von Themen wie Stress, Umgang mit belastenden Gedanken und Gefühlen, achtsame Kommunikation, Selbstfürsorge

Das tägliche Üben zu Hause unterstützt  wesentlich die Transformation von Achtsamkeit in den Alltag.

Darüber hinaus nehmen Sie sich damit bewusst Zeit für sich selbst. Das allein kann schon eine wichtige Erfahrung sein.

Wirkungen

Wissenschaftliche Studien belegen eine Vielzahl positiver Wirkungen bei MBSR-Kursteilnehmerinnen, darunter:

  • bessere Bewältigung von Stress-Situationen
  • Verminderung von stressbedingten psychischen und körperlichen Beschwerden
  • besserer Umgang mit Krankheiten und Schmerzen
  • höhere Fähigkeit zur Entspannung und Konzentration
  • mehr Selbstvertrauen, Gelassenheit und Lebensfreude

Ein MBSR-Kurs ist kein Ersatz für eine medizinische oder psychotherapeutische Behandlung, kann diese aber sinnvoll ergänzen.